Dank und Verneigung denen, in deren Umfeld die Wechselwetterwolken sich zusammenballen konnten. Manches, zumeist natürlich Fiktionales, was sich in seinen Anspielungsräumen versteckt hält, weil es sich sonst der Ausgestelltheit schämte, wird hier natürlich nicht angegeben. Ebenso, was man nur in Wikipedia und Co nachzuschlagen braucht. Direkt in den Wolken verquelltes sowieso. Dies hier sind also vielmehr Einflüsterungen Inspirationen Hintergründe zum ergänzenden weiterlesen -denken -handeln. Und es versteht sich: ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
In der Medizin ist das Corpus Callosum die Querverbindung zwischen den zwei Hemisphären des Großhirns, sozusagen der dritte Raum, der kreatives und mathematisches Denken erst miteinander arbeiten lässt. Damit steht es zugleich für das, was die Wechselwetterwolken und die Wolke Sieben mit allem und jedem verbindet. Das es allerdings auch ohne geht, bewies kürzlich der Hirnscan eines 88jährigen …
ROWLAND
Der Sturm ist ein Mythos. Genauer gesagt, er hat schon immer geweht, er ist der Wind, den schon Walter Benjamin beschrieb, der vom Paradies her weht und den „Engel der Geschichte“ vor sich her treibt.
Jörg Friedrich: Philosophie für Nerds
- DER SPIEGEL, Jahrgang 2001
- Bodo Harenberg: Jahrbuch Aktuell 2002. Dortmund: Harenberg, 2001
- Dietmar & Imgar Arnold/Frieder Salm: Dunkle Welten – Bunker, Tunnel & Gewölbe unter Berlin. Berlin: Ch. Links, 1997
- Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach: Ein endlos geflochtenes Band. Stuttgart: Klett-Cotta, 1989
- Emil Nack: Germanien. Wien: Ueberreuter, 1996
- Friedrich Cramer, Wolfgang Kaemper: Die Natur der Schönheit: zur Dynamik der schönen Formen. Frankfurt/Main: Insel, 1992
- George Minois: Geschichte der Zukunft. Düsseldorf/Zürich: Artemis&Winkler, 1998
- Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt/Main. Zweitausendeins, 1993
- Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1986
- Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/Main, New York: Campus, 1991
- Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger. München: dtv, 2002
- Klaus Eicheler: Handbuch für Pfadfinder. München: Carl Gerber Verlag, 1984
- Lothar Baier: Die große Ketzerei. Verfolgung & Ausrottung der Katharer durch Kirche & Wissenschaft. Berlin: Wagenbach, 1991
- Peter Weibel (Hg.): Im Buchstabenfeld. Die Zukunft der Literatur. Graz: Droschl, 2001
- Umberto Eco, Jean-Claude Carrière, Stephen Jay Gould, Jean Delmeau: Das Ende der Zeiten. Köln: DuMont, 1999
- Umberto Eco: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. München: dtv, 2002
- Volker Mertens, Ulrich Müller: Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart: Alfred Körner, 1984
- Vilèm Flusser: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Frankfurt/Main: Fischer, 1996
- Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. München: Piper, 2003
- Heribert Illig: Das erfundene Mittelalter: Hat Karl der Grosse je gelebt? Berlin: Ullstein 2002
- Heribert Illig: Wer hat an der Uhr gedreht? Wie 300 Jahre Geschichte erfunden wurden. Berlin: Econ, 1999
- „Das Rolandlied, das Hildebrandlied“. In: Oskar Negt/Alexander Kluge: Geschichte und Eigensinn. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 1981, S. 370-374
- Robert Anton Wilson: Das Lexikon der Verschwörungstheorien. Frankfurt/Main: Eichborn, 2000
- Philipp Theison: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Alfred Kröner, 2012
- Frank Raddatz: „Kannibalismus der Gegenwart.“ In: Theater der Zeit 09/2013, S.17-19
- Miriam Meckel: NEXT. Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2011
- Tiqqun: Kybernetik und Revolte. Zürich-Berlin: diaphanes, 2007
- Hans-Christian Dany: Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft. Hamburg: Edition Nautilus, 2013
- Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Zürich-Berlin: diaphanes, 2010/11
- Hans Magnus Enzensberger, Karl Markus Michl, Tilmann Spengler (Hg.): Verschwörungstheorien. Kursbuch, Heft 124. Berlin: Rowohlt, 1996
- Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung. Berlin: Galiani, 2019
- Johannes Fried: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Berlin: C. H. Beck, 2014
- Neil Gaiman: Nordische Mythen und Sagen. Köln: Eichborn, 2017
- Ludovico Ariost: Rasender Roland. Nacherzählt von Italo Calvino. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2015
web
- ARGUS Steiermark: Fahrrad Musik
- Alchemie, Geheimlehren, Mantik, Sterndeutung, Zauberkunst
- Gundolf S. Freyermuth: Die doppelte Zukunft des Buchs
- Andrea Naica-Loebell: Das Schweigen der Affen – Ein spezielles Gen ist Voraussetzung für menschliche Sprache
- Roman Urbaner: Was macht den perfekten Film aus?
- Aminia Brueggemann: Und ewig lockt die Technik: Verführung und Technologie in der zeitgenössischen Literatur
- SPIEGEL ONLINE: So sieht die Welt im Jahr 2030 aus
- Christian Gapp: Diskrete Wahrnehmung
- Christoph Gunckel: Ein Alptraum ganz in Weiß (Schneekatastrophe 2001)
- Dietmar Gottfried: Ufos und Götter für den Endsieg – Die irrlichternden Ideen des Miguel Serrano
- Hans Magnus Enzensberger: Einladung zu einem Poesie-Automaten
- Chuch Blanchard, Ann Lasko-Harvill und Lou Ellyn Jones Chuc: Was ist neu an Reality built for two?
- Kurt Walter Zeidler: Zeichen und Schluß – Pierce und Hegel
- Peter Weibel: Zu einer Katastrophentheorie der Literatur
- Uwe Wirth: Der Tod des Autors als Geburt des Editor
- Prof. Dr. Dr. Klaus Müller: Technospiritualität. Philosophisch-Theologisches in der Selbstbeschreibung der Cyberszene.
- Klaus Burmeister und Andreas Neef: Das Futurotop
- Wolfgang Ernst: Skripte/Vorlesungsskripte
- Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hrsg.): „Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: Von Eisen“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte
- Jan Assmann: Die Schrecken des Erhabenen
- Wikipedia: Hypnerotomachia Poliphili
- Gerhard Lauer: Literatur Rechnen – Lektüre im Computerzeitalter
- Frank Schirrmacher: Mein Kopf kommt nicht mehr mit
- Wikipedia: Von-Neumann-Architektur
- Philipp Finger: Die zwei mantischen Systeme in Ciceros Schrift über die Weissagung (De Divinatione I)
- Gundolf S. Freyermuth: Digitales Tempo. Computer und Internet revolutionieren
das Zeitempfinden. - Guenter Haaf: Ihr werdet es erleben
- Marcus Hammerschmidt: Das ewige Jetzt
- Die Algorithmische Revolution. Zur Geschichte der interaktiven Kunst
- Marcus Jauer: Wörter sind die Wegwerfartikel unserer Zeit
- Steven Levy: Can an Algorithmus write a Better News Story than a Human Reporter?
- 377 Wörter, die Sie mit den US-Behörden in Kontakt bringen könnten
- Sascha Lobo: Ein Archiv des Grauens
- Katrin Kuch: „Das Wort hat vielerorts ausgedient“
- David Auerbach: The Stupidity of Computers
- Andre Meister: Afghanistan-Kriegstagebuch: Wie aus großen Datensätzen die Zukunft vorhergesagt werden soll
- On Chris Anderson’s „The End of Theory“
- Prof. Dr. phil. Miriam Meckel: Total Recall – Wie das Internet unser Denken verändert – Video von der AKEP-Jahrestagung 2011
- Heiko Idensen: Intertext-Interaktion-Internet
- Thomas Grüther/Marcus Klöckner: Was ist eine Verschwörungstheorie und wann ist ein Verschwörungsverdacht glaubwürdig?
- Christoph Mann: Simulation der Zukunft
- Shoshana Zuhoff/Jordan Mejias: Protokoll einer Zukunftsvision: Das System versagt
- Eva Berendsen: Generation Vielleichtsager Wir wollen lieber nicht – oder doch?
- Martin Weigert: Vorhersehbarkeit von menschlichem Verhalten: Ich weiß, was du diesen Sommer twittern wirst
- Thomas Pany: Hinweise auf eine 15.000 Jahre alte Ursprache gefunden
- Klaus Gauger: Kybernetik und Revolte
- Thomas Schulz: Künstliche Intelligenz: „Der Mensch hat nie mehr eine Chance“
- Adrian Lobe: Quellcode der Bücher
- Stephan Dörner: Die Digitalisierung macht uns arbeitslos – zum Glück!
- Christine Lemke-Matwey: Tee mit dem Biedermann
- Udo Badelt: Zeugnisse des Wähnens
- Ulrich Bahnsen: Maßmenschen
- Manfred Lindinger: Roboter lernen schreiben
- Eva Wolfangel: Algorithmen – Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
- Christine Lemke-Matwey: Die Laune ist glänzend – Hitler in Bayreuth
- Felix Stalder: Algorithmen, die wir brauchen
- Jochen Hörisch: Alles schreibt, keiner liest
- nb/nil: IA-Hacker sollen von Frankfurt aus agieren
- mbö/dpa: Ich denke, also chatte ich?
- Konstantin von Hammerstein: Militärplaner halten Zerfall der EU für denkbar
- Tilmann Spreckelsen: Erzähle doch weiter, Schahrasad!
- Samuel Hamen: Vernichten, verzehren, verramschen: Über den Umgang mit Text
- Miriam Meckel: Wenn ein Algorithmus die ganze Literaturgeschichte revolutioniert: Im Maschinozän schreiben Maschinen bessere Texte als Menschen
- dpa: Bayern gibt geraubte Freimaurer-Literatur zurück
- Druiden in der Germanenetage – Interview mit Antonio Porete
- Thomas Hürlimann: Die Drei ist die Zahl der Revolution, Null und Eins machen die Welt platt. Eine moderne Zahlenmystik
- Katharer und das Dritte Reich
- Martin Blumentritt: Nach Ausschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos
- Daniel Laufer: Die Schmähgemeinschaft der neuen Rechten
- Jörg Resag: Im Umfeld von Gödels Theorem
- Das Volksbuch von Dr. Faust um 1580
- Ludwig Feuerbach: Darstellung des Ursprungs des Bösen nach Jakob Böhme
- Marcel Rosenbach, Thomas Schulz und Wieland Wagner: Operation Aurora
MOUNT BLANK
Irgendein Hurensohn wird eine Maschine erfinden, mit der man den Frühling messen kann.
E.E.Cummings
- Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie.
Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1985 - Susan Sontag: Über Fotografie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch, 2004
- Gisela Ecker: „Neugier und Gefahr. Skopisches Begehren am Schnittpunkt von Literatur und Photographie“, in: Sigrid Schade, Georg Christoph Tholen (Hg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien. München: Fink, 1999, S. 377-387
- Dietmar Dath/Swantje Karich: Lichtmächte. Zürich-Berlin: diaphanes, 2013
- Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild: Kino 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996
- Gilles Deleuze: Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996
- Vilèm Flusser: Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European Photography, 1994
- Vilém Flusser: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen. European Photography, 1999
- Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1977
- Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1985
- Georg Christoph Tholen: Die Zäsur der Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2002
- Hans Ulrich Reck/Harald Szeemann (Hg.): Junggesellenmaschinen. Wien/New York: Springer, 1999
- Dirk Baecker: „Bilderzauber“. In: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007, S. 175- 190
- Bernd Stiegler: Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina. Frankfurt/Main: S. Fischer, 2011
- Byung-Chul Han: Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz, 2013
- Ulrike Haß (Hg.): Heiner Müller – Bildbeschreibung. Ende der Vorstellung. Berlin: Theater der Zeit, 2005
web
- Antarctic Specially Protected Area No 156 Lewis Bay, Mount Erebus, Ross Island
- Aude Lancelin: Baudrillard entschlüsselt »Matrix«
- Beiträge zur ZKM-Konferen „Inside the Matrix – Kritik der zynischen Virtualität“
- Dr. Anton Fuxjäger: Film-und Fernsehtheorie
- Georg Christoph Tholen: Am Rande des Sichtbaren – der Ort der Medien und die Frage nach der Kunst
- Georg Christoph Tholen: Der Ort des Raums – Erkundigungen zum ‚offenen‘ und ‚geschlossenen‘ Raum
- Georg Christoph Tholen: Metaphorologie und Topologie. Zum hybriden Status
von Zeit, Raum und Medialität - Georg Seeßlen: Bilder für die Massen
- Georg Seeßlen: Die Katastrophe zum Kuscheln
- Georg Seeßlen: Die Ordnung der Bilder
- Georg Seeßlen: Remix yourself!
- Georg Seeßlen: Der Bildraum, die Kamera, die Angst und die Grenze
- Gunter E. Grimm: „Elektronische Hirne.“ Zur literarischen Genese des Androiden
- Jean Baudrillard: Warum ist nicht alles schon verschwunden?
- Johann Wolfgang von Goethe: Zu Farbenlehre. Historischer Teil. Athanasius Kircher
- Jonathan Williams: Pata or Quantum: Duchamp and the End of Determinist Physics
- Klaus Schmeh: Wundermaschinen, die nie funktionierten
- Matthias Bezold: Eine Einführung zum Thema Quantencomputer
- Pausanius (Übers. Von W. H. S. Jones): Description of Greece, 10.25-31, Paintings of Polygnotus at Delphi
- Rainer Sommer: „Dark Matter“ in den Finanzmärkten
- Raul Rojas: DNA-Spurensicherung im Hyperspace
- Tobias Hürter und Max Rauter: Was Doppelgänger denken
- Wikipedia: Claude Adrien Helvétius
- Wikipedia: Höllenmaschine
- Wikipedia: Pierre Jaques-Droz
- Wikipedia: Katastrophentheorie (Mathematik)
- Wikipedia: Tableaux Vivants
- Wikipedia: William Henry Fox Talbot
- Gerald Traufetter: Botschaften aus der Eishölle
- Johann Grolle: Geballte Intelligenz der Atome
- David Deutsch (Interview): „Die Welt ist bizarr“
- Beate Lakotta: Die Natur der Seele
- Nikolaus von Festenberg: Die Netzhaut soll zittern
- Wikipedia: John Dee
- Florian Rötzer: Die dunkle Bedrohung
- Florian Rötzer: Wissenschaftler haben optogenetisches Implantat entwickelt
- Der Jules Verne der Grafik – Albert Robida (darin: Das „Teleophonoskop“)
- Georg Seeßlen: Die Kamera als sexuelle Maschine
- Gerhard Piper: Kampfdrohnen in der Hand von Militärs, Agenten, Terroristen und Familienvätern
- Florian Rötzer: Einbau von falschen Erinnerungen ins Gehirn
- Matthias Gräber: Der verlorene Schatten
- Hans-Jürgen Krug: Kameras sehen Kameras
- Joachim Müller-Jung: Wer zündelt da am Nordpol?
- Rudolf Stumberger: Die Fotografie – ein verlorenes Medium
- Wortweberin Annika: Du hast doch (k)einen Schatten!
- Friedrich Schlegel: Roland. Ein Heldengedicht in Romanzen nach Turpins Chronik
- Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
HAUS DER HALLUZINATIONEN
Die Kritik als Richtspruch langweilt mich; ich möchte eine Kritik mit Funken der Phantasie. Sie wäre weder souverän noch in roter Robe. Sie wäre geladen mit den Blitzen aller Gewitter des Denkbaren.
Michel Foucault: Der maskierte Philosoph.
- Alfred Nordmann: Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2008
- Christian Heise/Ansgar Heise/Christian Persson (Hg.): Telepolis Special 01/2009: Zukunft. Hannover: Heise Zeitschriften, 2009
- Christian Heise/Ansgar Heise/Christian Persson (Hg.): Telepolis Special 01/2010: Kosmologie. Hannover: Heise Zeitschriften, 2010
- Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2007
- Gundolf S. Freyermuth: Cyberland. Berlin: Rowohlt, 1996
- James Gleick: Die Information. München: Redline Verlag, 2011
- J. Siegen: Lötschental. Ein Führer für Touristen. Lausanne: E. Ruckstuhl S.A., 1990
- Lis Künzli (Hg.): Hotels – Ein literarischer Führer. Frankfurt/Main: Eichborn, 2007
- Mark Dery: Cyber. Die Kultur der Zukunft. Berlin: Volk & Welt, 1997
- Maurice Chappaz: Lötschental. Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft. Zürich: Suhrkamp, 1979.
- Jaques Derrida: Marx‘ Gespenster. Frankfurt: Suhrkamp, 2004
- Petra Sütterlin: Dimensionen des Denkens. Dreiwertige Logik, erklärt auf der Basis von Gotthard Günther. Norderstedt: BoD, 2009
- Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Frankfurt: Suhrkamp, 2009
- Pierre Lévy: Cyberculture. Minnesota: University of Minessota Press, 2001
- Pierre Lévy: Die kollektive Intelligenz. Eine Anthropologie des Cyberspace. Mannheim: Bollmann, 1997
- SteveJackson/Ian Livingstone: Der Hexenmeister vom Flammenden Berg. Stuttgart: Thienemann, 1983.
- Terence McKenna: True Hallucinations and The Archaic Revival. New York: MJF Books, 1991 und 93
- Werner Bellwald: Zur Geschichte des Tourismus in Lötschen. Das Hotel in Ried. Basel, 1986.
- Günther, Gotthard: Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden-Baden: AGIS, 2002.
- Kevin Kelly: What Technology Wants. New York: Penguin, 2010
- Friedrich Kittler: „Rockmusik – ein Mißbrauch von Heeresgerät“. In: Short Cuts. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 2002, S. 7-30
- Friedrich Kittler: „Die Zukunft auf Siliziumbasis“. In: Short Cuts. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 2002, S. 177-197
- Friedrich Kittler: „Gespräch mit Alexander Kluge“. In: Short Cuts. Frankfurt/Main:
Zweitausendeins, 2002, S. 269-282 - Walter Seiter, Michaela Ott (Hg.): Friedrich Kittler – Technik oder Kunst? (TUMULT – Schriften zur Verkehrswissenschaft, Nr. 40.) Wetzlar: Büchse der Pandora Verlag, 2012
- Vilèm Flusser: Dinge und Undinge: Phänomenologische Skizzen. München/Wien: Carl Hanser, 1993
- Italo Calvino: Kybernetik und Gespenster. München/Wien: Carl Hanser, 1984
- Eva Horn/Lucas Marco Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: Transcript, 2009
- Manfred Faßler: Der infogene Mensch. Entwurf einer Anthropologie. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
- Manfred Faßler: „KAMPFZONEN. Menschheit, bio-, neuro-, informationsökonomisch.“ In: Recherche. Zeitung für Wissenschaft, 03 /2010, Wien
- Manfred Faßler: Nach der Gesellschaft. Infogene Zukünfte – Anthropologische Ausblicke. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
- Nancy Arrowsmith: Das große Buch der Naturgeister. Stuttgart/Wien/Bern: Weitbrecht Verlag, 2000
- Arthur Kroker: Krampf – Virtuelle Realität, Androide Musik, Elektrisches Fleisch. Wien: Passagen, 1998
- Arthur Kroker: Datenmüll. Wien: Passagen, 1997
- Diedrich Diederichsen/Constanze Ruhm (Hg.): Immediacy and Non-Simultaneity: Utopia of Sound. Wien: Schlebrügge.Editor, 2010
- Jörg Friedrich: Kritik der vernetzten Vernunft. Hannover: Heise, 2012
- Stanislaw Lem: Der futurologische Kongreß. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2009
web
- Alfred Schreiber: Logik – gerne missverstanden
- Arthur Kroker: The Will to Technology and the Culture of Nihilism
- Beatrice von Matt: Alte Schrecken kehren zurück. Dichter in den Bergen – an der Grenze zwischen Mensch und Natur
- Bernhard Wiens: Schattigste Eichen, schweigen rauschende Wälder
- Bernd Flessner: „Wenn ich mal groß bin, möchte ich Gott werden“
- Brian Holmes/Marion Hamm: Die kollektiven Phantome freisetzen. Flexible Persönlichkeit, vernetzter Widerstand
- Bruce Sterling: The Manifesto of January 3, 2000
- Christian Kobelt: 50 Jahre Rundspruch in der Schweiz
- Christoph Drösser: Unsterblich im Hier und Jetzt?
- Dave Green: Technoshamanism: Cyber-sorcery and schizophrenia
- David Eagleman/Daniel Bullinger: Wir werden ewig leben im Silizium
- David Gelernter: Ein Geist aus Software
- Declan McCullagh: 2045: Menschen werden zu Göttern
- Diedrich Diederichsen: Wohlklang in einem etwas anders sozialisierten Ohr
- Dierk Spreen: Rhizom-Körper. Drei Phantasmen der Technisierung des Körpers
- Digitale Bibliothek von Rafael Capurro
- Dr. Rudolf Kapellner: Bewusstsein und Floaten
- Elisabeth List: Kybernetischer Platonismus. Visionen vom körperlosen Selbst in der telematischen Kultur
- Carl Sagan/Ernst Mayr: Can SETI Succeed: Carl Sagan and Ernst Mayr Debate
- Florian Rötzer: Darpa will Blitze manipulieren
- Florian Rötzer: Die kalifornische Ideologie – ein Phantom?
- Florian Rötzer: Maschinenstürmer im Netz
- Florian Rötzer: Traum von der Ewigkeit
- Florian Rötzer: US-Heimatschutzministerium setzt auf „Gehirnmusik“
- Florian Rötzer: Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
- Friedrich Kittler (Interview): Rock me, Aphrodite
- Geert Lovink/Arthur Kroker: Data Trash: Die Theorie der virtuellen Klasse
- Gerhard Mayer/Michael Schetsche: Schamanen – Wanderer zwischen den Welten?
- Goedart Palm: Das Unbehagen an der Wirklichkeit
- Gundolf S. Freyermuth: Die Avantgarde der Evolution
- Hans Moravec: Die Evolution postbiologischen Lebens
- Hans Moravec: Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Bewußtseins
- Harald Zaun: Anmerkungen zum Fermi-Paradoxon und SETI – Teil 1
- Harald Zaun: Anmerkungen zum Fermi-Paradoxon und SETI – Teil 2
- Jens Berger: Waffen für die Welt
- Jill Price (Interview): Frau mit perfektem Gedächtnis – „Mein Kopf zeichnet jede Minute meines Lebens auf“
- Justin Winkler: Klang-, Licht- und Zeit-Räume. Eine Auswahl von Texten zu Soundscape Studies, Landschaftswahrnehmung und Zeitkultur 1995 – 2002
- Justin Winkler: Klanglandschaften. Untersuchungen zur Konstitution der klanglichen Umwelt in der Wahrnehmungskulturländlicher Orte in der Schweiz.
- Karin Harrasser: Dinner for Cyborgs – Drei Randtexte
- Kelly Price: Heartbreak Hotel Lyrics
- Kevin Warwick: Maschine oder Cyborg – Die Zukunft der menschlichen Intelligenz
- Kirsten Riesselmann: Arthur Krokers „Krampf – Virtuelle Realität, Androide Musik, Elektrisches Fleisch“
- Konrad Lischka: H.G. Wells und Schatzinsel-Stevenson – Die vergessenen Game-Designer
- Lifehacker: Digsby Joins the Dark Side, Uses Your PC to Make Money
- Marcus Hawel: Vom Prothesengott zum Cyborg. Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?
- Mark Dery: Wild Nature
- Markus Grundmann: „Club of Marrakesh“-Gründer Kolb – Der Punk-Innovator
- Matt Marshall: Grab those billions! Why weather data is the next big thing in energy tech
- Mercedes Bunz: Das Denken und die Digitalisierung
- Netizens – An Anthology
- Norbert Bolz (Interview): „Das Internet ist kein Massenmedium“
- Olaf Kanter/Simon Norfolk: Das Empire hört mit
- Otto E. Rössler (Interview): Vom Chaos, der Virtuellen Realität und der Endophysik
- Peter C. Reynolds: The Priests of Cyborg
- Peter Kempin/Wolfang Neuhaus: Entscheidung für die Unsterblichkeit
- Peter Kempin/Wolfang Neuhaus: Invasion der Cognoiden
- Pierre Lévy: Städte, Territorien und Cyberspace
- Pink Floyd and the Publius Enigma: A Suggested Interpretation
- Prof. Dr. Bernd Lutterbeck: Konturen der Informationsgesellschaft: Über Cyberspace, Globalisierung und Marktplatz der Ideen
- Rainer Fischbach: Artefakt oder Götze: Das Internet zwischen Infrastruktur und Religionsersatz
- Rainer Langhans: Mainfest DAS NETZ
- Ralf Butscher: Die Erde brummt
- Richard Barbrook/Andy Cameron: Wiedergeburt der Moderne?
- Rüdiger Suchsland: Das Netz
- Samia Shafy: Endlosschleife im Kopf
- scinexx: Künstliche Intelligenz. Wenn Maschinen zu denken beginnen…
- Stanford Encyclopedia of Philosophy: The Computational Theory of Mind
- Stefan Höltgen: Der Computer als göttliche Maschine in der Science Fiction – Teil 1
- Stefan Höltgen: Der Computer als göttliche Maschine in der Science Fiction – Teil 2
- Stefan Höltgen: Der Computer im Film Teil 1
- Stefan Höltgen: Der Computer im Film Teil 2
- Stefan Höltgen: Der Computer im Film Teil 3
- Stefan Höltgen: Der Computer im Film Teil 4
- Stefan Münker: Cybermythen
- Stephen Pfohl: Digital Magic, Cybernetic Sorcery. On the Politics of Fascination and Fear
- Terrence McKenna: plan – pflanze – planet
- Thomas Thiel/David Gelernter: Kritik der Digitalen Vernunft
- Tom Hillenbrand: 50 Jahre Diplomacy – Was die D&D-Erfinder spielten
- Toni Ortelli/Ralph Maria Siegel: La Montanara
- Toralf Staud: Stasi. Dunkelgrau auf Hellgrau
- Transhumanist Resources
- Unabomber Manifest – deutsch
- Urs Keller: Der indische Tourismus in der Schweiz
- Wikipdeia: Theatrum Orbis Terrarum
- Wikipedia: Anastrophe
- Wikipedia: Binaureale Beats
- Wikipedia: Carlos Castaneda
- Wikipedia: Cyborg
- Wikipedia: Extremely Low Frequency
- Wikipedia: Fermi-Paradoxon
- Wikipedia: Mr. Methane
- Wikipedia: Rainer Rupp
- Wikipedia: Rosenholz-Dateien
- Wikipedia: Von-Neumann-Sonde
- Wolfgang Neuhaus: Computopia Revisited
- Wolfram Baentsch (Interview): Bis heute ein Staatsgeheimnis: Der Barschel-Mord
- Yasmin El-Sharif: Seelsorge für gestresste Mitarbeiter
- Zitatsammlung zu Pierre Lévy: Die Kollektive Intelligenz
- Zukunft25: Die Welt in 50 Jahren
- Markus Kompa: Tod eines Politikers Teil 1: Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des Mordes an Dr. Dr. Uwe Barschel
- Markus Kompa: Tod eines Politikers Teil 2: Barschels Mörder?
- Kevin Kelly: „Web 3.0“
- Christian Fuchs/Wolfgang Hofkirchner: Die Dialektik der Globalisierung in Ökonomie, Politik, Kultur und Technik
- Cory Doctorow: Music: The Internet’s Original Sin
- Ben Popper: Cyborg America: inside the strange new world of basement body hackers
- Burghard Bock: How about Nano-Theology?
- Florian Rötzer: Ist das Selbstbewusstsein im Gehirn lokalisierbar?
- Peter Mühlbauer: Russische Transhumanisten-Partei gegründet – Der Milliardär Dmitri Itskow plant den Upload des Bewusstseins in Maschinen für 2045
- How Machines Will Use Social Networks To Gain Identity, Develop Relationships And Make Friends
- Stefanie Voigt: Beseelte Tiere?
- Alexander Kluge/Boris Hänßler: „Intelligenz entsteht nicht im Kopf“
- Tom Appleton: Musik ist die universale Homo-sapiens-Kennzeichnung, wie die Streifen beim Zebra
- Andrea Jonjic: Rüstungskonzern entwickelt Software, mit der Social-Media-Daten zusammengeführt und durchsucht werden können, für die ‘nationale Sicherheit’
- Ingrid Beikircher/Roland Benedikter: Globale Bewusstseinsindustrie. Sind wir auf dem Weg zum Maschinenmenschen?
- Gregor Keuschnig: Von Quants und anderen Monstern. Frank Schirrmachers »Ego – Das Spiel des Lebens« ist eine wilde Alarmmaschine und kapituliert allzu voreilig
- Markus Becker: Halluzinationen: LSD-Trip mit der Flackerlampe
- Roland Benedikter: Drei Schritte zum „Transhumanismus“
- Tobias Oellig: Die Stille, so tief
- Peter Watts: Hive Consciousness
- Andreas Frey: Aus ewigem wird „totes Eis“
- Boris Holzer: Wovon träumen Telefone?
- Manuela Lenzen: Der Geist und seine Gezeiten
- Patrik Baab und Robert E. Harkavy: Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet?
- http://www.erowid.org/
- http://www.lycaeum.org/
- http://www.basementshaman.com/
- http://www.maps.org/
- http://www.alchemind.org/
- http://www.ayahuasca.com/
- http://www.ibogaine.co.uk/
- http://www.t-h-e-n-e-t.com/